Kontakt
DE
  • CZ
  • EN
  • IT
  • RS
  • PL
  • Kontakt
  • Pronatal

    Pronatal

    • Über Pronatal
    • Warum Pronatal
    • Ihre Geschichten und Referenzen
    • Unser Team
    • Unsere Zentren

    Unsere Leistungen

    • Assistierte Reproduktion
    • Genetische Untersuchungn

    Das könnte Sie auch interessieren

    • Neuigkeiten
    • Patienteninformation
    • Zertifikate und Jahresbericht
    • Gesetzeslage
    • Kontakt für Presse und Medien
  • Künstliche Befruchtung

    Über künstliche Befruchtung

    • Wie verläuft die künstliche Befruchtung
    • Ihre Geschichten und Referenzen
    • Ihre häufigsten Fragen
    • Begriffswörterbuch
    • Gesetzeslage

    Unfruchtbarkeit

    • Unfruchtbarkeit bei Frauen
    • Unfruchtbarkeit des Mannes
    • Spermiogramm
    • AMH

    Assistierte Reproduktion

    • Methoden der assistierten Reproduktion
    • IUI
    • IVF
    • Eizellspende und Samenspende

    Zusätzliche Laborverfahren

    • TESE
    • MESA
    • ICSI
    • PICSI
    • Embryo monitoring
    • Assisted hatching
    • Verlägerte Kultivierung
    • Kryokonservierung
    • Vitrifikation
    • EmbryoGlue
    • Microfluidic Sperm Sorting
    • REPROgnostics
    • ERA-Test

    Social freezing

    • Über social freezing
  • Genetik

    Genetik

    • Wie es funktioniert

    Genetische Untersuchung eines Paars

    • Präkonzeptionelle genetische Untersuchung vom Paar
    • Test der genetischen Kompatibilität

    Genetische Untersuchung von Embryos

    • PGT
  • Ärzte und Zentren

    Team pronatal

    • Unser team

    Unsere Zentren

    • Liste der Zentren
    • PRONATAL Nord (Teplitz)
    • PRONATAL Plus (Prag 6)
    • PRONATAL Spa (Karlsbad)
    • PRONATAL Repro (Budweis)
    • PRONATAL Sanatorium (Prag 4)
  • Preisliste
Unfruchtbarkeit bei Frauen

Unfruchtbarkeit bei Frauen

Bemühen Sie sich, schwanger zu werden, aber es klappt nicht? Wenn es ein paar Monate dauert, ist es keine Ausnahme. Auch unter optimalen Bedingungen (beide Partner sind gesund) ist die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, nicht höher als 25 %. Wenn Sie sich über ein Jahr hinweg bemühen, handelt es sich aus medizinischer Sicht um die Unfruchtbarkeit. Nur einige wenige Untersuchungen reichen aus, um festzustellen, woran das liegt. 85 % der Paare erwarten ihr Kind bereits nach einigen Monaten der Behandlung.

Ursachen weiblicher Unfruchtbarkeit

Mit steigendem Alter der Frau nimmt die Qualität sowie die Zahl der Eizellen, die in den Eierstöcken heranreifen, und damit auch die Chance, schwanger zu werden, immer rascher ab. Auf die weibliche Fruchtbarkeit wirken sich auch Rauchen, Drogen und Stress negativ aus. Unfruchtbarkeit oder reduzierte Fruchtbarkeit bei Frauen können jedoch auch andere Ursachen haben:

  • Ovarialfaktor - der Eierstock produziert oder stießt keine hochwertige lebensfähige Eizelle aus (sog. Anovulation)
  • Tubenfaktor - Störung der Eileiter, fehlende Eileiter, verklebte Eileiter
  • Endometriose - Ansiedlung der Zellen der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle
  • Immunologischer Faktor - Bildung von Antikörpern gegen Spermien, Eizelle, Embryo
  • Genetisch bedingte Ursache der Unfruchtbarkeit
  • Eingeborene Entwicklungsdefekte der Gebärmutter
  • Entzündliche Erkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane
  • Hormonelle Ursachen - z. B. polyzistisches Ovarialsyndrom
  • Vorzeitige Wechseljahre

Wie wird die Ursache der Unfruchtbarkeit bei Frauen ermittelt

Nach einem Erstgespräch werden Ihnen Untersuchungen vom Arzt empfohlen, die entdecken sollten, warum es Ihnen nicht gelingt, schwanger zu werden. Einige wenige Untersuchungen lassen die Ursache der Unfruchtbarkeit bei 80 % der Fälle erkennen. Es kann jedoch komplizierter sein.

Anamnese

Erfragt werden ernsthaftere Krankheiten, Allergien, Operationen, langfristige Medikamenteneinnahme, Zyklusregelmäßigkeit und -dauer sowie die Anzahl der Tage mit Menstruation, Anzahl spontaner Geburten, Fehlgeburten oder Anwendung hormoneller Empfängnisverhütungsmittel. Im Fokus steht alles, was die Fruchtbarkeit beeinflussen könnte. Auf Grundlage der Anamnese werden die sinnvollsten Untersuchungen empfohlen.

Ultraschalluntersuchung

Eine Ultraschalluntersuchung ist nicht schmerzhaft. Sie ist unentbehrlich für die Bestimmung der Eingangsdiagnose. Per Ultraschall werden innere Geschlechtsorgane, die Größe und Form der Gebärmutter, die Höhe der Gebärmutterschleimhaut, Eierstöcke und Eileiter beurteilt. Im Fokus stehen alle Änderungen, die damit zusammenhängen könnten, warum die Frau nicht schwanger werden kann - z. B. Polypen, Verwachsungen infolge Endometriose oder Operationen.

Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung)

Hysteroskopie ist eine endoskopische Untersuchungsmethode zur Betrachtung der Gebärmutterhöhle und zur Entnahme einer Probe von der Gebärmutterschleimhaut für eine mikroskopische Analyse. Hysteroskopie kann beispielsweise eingeborene Gebärmutterdefekte oder Polypen in der Gebärmutterschleimhaut entdecken.
Bei der Untersuchung wird ein Hysteroskop verwendet. Das Hysteroskop besteht aus einem starren Rohr aus Metall mit einem Durchmesser von einigen Millimetern, an dessen Ende eine Kameraoptik angebracht ist, die dem Arzt alles detailliert an einem Bildschirm abbildet.

Laparoskopie (Bauchspiegelung)

Diese Untersuchung läuft unter Vollnarkose ab, deshalb gehört sie nicht zu den Methoden erster Wahl. Sie wird bei Verdacht an eine Störung der Eileiter oder nach einem erfolglosen Versuch, Eizellen zu befruchten, gewählt.
Man braucht keine Angst vor Laparoskopie zu haben, die Methode ist wenig belastend. Um das Laparoskop in die Bauchhöhle einbringen zu können, ist nur ein kleiner Hautschnitt (1 cm) im Nabelbereich erforderlich. Damit die Organe gut sichtbar sind, wird der Bauchraum mit Gas gefüllt. Es wird die Durchgängigkeit der Eileiter geprüft, alle inneren Geschlechtsorgane und das Becken gecheckt.
Wird eine chirurgisch behandelbare Ursache der Unfruchtbarkeit bei der Untersuchung entdeckt, werden chirurgische Instrumente an das Laparoskop angeschlossen und die Ursache wird direkt entfernt.

Genetische Untersuchung

Genetische Untersuchungen stellen einen Durchbruch in der Kinderwunschbehandlung dar. Sie sind untrennbarer Bestandteil der Untersuchung eines Paars mit unerfülltem Kinderwunsch. Diese Untersuchungen helfen uns, die Ursache der Unfruchtbarkeit zu bestimmen, und haben einen positiven Einfluss auf weitere Behandlung.

Immunologische Untersuchung

Der weibliche Körper kann Antikörper gegen Spermien des Partners, gegen eigene Eizellen oder Embryonen bilden. Das Vorhandensein von Antikörpern wird durch immunologische Tests bestätigt oder widerlegt. Um die Tests durchführen zu können, wird Ihnen eine kleine Blutmenge entnommen. Mehr ist nicht nötig.
Sollte sich erweisen, dass die Ursache der Unfruchtbarkeit bei der Frau eine übertriebene Immunantwort ist, dürften die Probleme, schwanger zu werden, durch die einfache außerkörperliche Befruchtung gelöst werden.

Laboruntersuchung einer Blutprobe

Im Fokus stehen hier zum Beispiel:

  • Hormonspiegel bei Hormonen, die eine erfolgreiche Empfängnis beeinflussen,
  • AMH bzw. das Anti-Müller-Hormon,
  • die Funktion der Schilddrüse (TSH, T3-Thyronin, T4-Thyroxin, Anti-TPO),
  • Sexuell übertragbare Krankheiten (Hepatitis B und C, HIV, Syphilis).

PreisKomplette preise finden sie in der preisliste
PreislisteKontakt

Unsere Arbeitsstäten sind zertifiziert

Die Pronatalszentren garantieren Dienstleistungsqualität. Zertifikate und Akkreditierung bitte hier hier einsehen.

Wir sind Mitglied der Gruppe MEDICON

Die Gruppe MEDICON gehört zu dem größten Betreiber von ambulanten Pflegediensten in Prag.

Die Arbeitsstätten befinden sich in den Stadtbezirken Prag 4, Prag 9 und Prag 10 und beschäftigen über 300 Ärzte in mehr als 50 Fachgebieten.

  • Kontakt für Presse und Medien

Wichtige links

  • Eizellspende
  • Reproduktionsmedizin
  • Kinderwunschklinik tschechien
  • Eizellspende tschechien
  • Künstliche Befruchtung
  • Wörterbuch der Begriffe
  • Zertifikate und Jahresbericht
  • Patienteninformation
  • Kontakt
  • IVF

Unsere Zentren

  • TEPLITZ - PRONATAL NORD
  • PRAG 6 - PRONATAL PLUS
  • KARLSBAD - PRONATAL SPA
  • BUDWEIS - PRONATAL REPRO
  • PRAG 4 - PRONATAL SANATORIUM
  • GYNCENTRUM
Kontakt
Copyright © 2023 PRONATAL. Mittglied der Gruppe MEDICON Group | Rechtsvereinbarung | Cookies Einstellungen
Made by Apploud Digital