Ein Glas Wein zum Abendessen?
Denken Sie, ein Glas macht keinen Unterschied? Doch selbst geringe und regelmäßige Mengen Alkohol können Sie Ihr Baby kosten.
"Alkohol hat einen viel größeren Einfluss auf die Fruchtbarkeit, als die meisten Menschen denken," sagt Dr. Nicole Mardešićová von der IVF-Klinik PRONATAL. "Schon mäßiger Konsum kann die Eizellqualität, die Spermienfunktion und das hormonelle Gleichgewicht beeinträchtigen."
Männliche Fruchtbarkeit in Gefahr: Weniger Spermien, schlechtere Beweglichkeit
Nicht nur Frauen sind betroffen! Regelmäßiger Alkoholkonsum verringert die Spermienzahl, verlangsamt ihre Beweglichkeit und erhöht das Risiko genetischer Defekte.
Zudem stört Alkohol die Testosteronproduktion, was langfristig die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann. "Viele greifen in stressigen Zeiten zu Alkohol, aber das löst das Problem nicht. Bessere Alternativen sind Kräutertee, Atemübungen oder ein Spaziergang," rät Ernährungstherapeutin Eliška Jemelková von Nehlad.
Ein alkoholfreier Monat als erster Schritt zum Wunschkind
Wenn Sie versuchen, schwanger zu werden oder eine IVF planen, kann ein Verzicht auf Alkohol für einige Monate Ihre Chancen erheblich verbessern.
Sind Sie dabei?